Dr. med. Petra Schwarzer, Fachärztin für Augenheilkunde bei den Pallas Kliniken in Bern, sagt, was man über Augen ab 50 wissen muss, und warum Kontrollen so wichtig sind.
Ein Beitrag unseres Partner Pallas Kliniken

Wussten Sie, dass Sie eine Augenärztin oder einen Augenarzt auch ohne Überweisung immer direkt und ohne Verzögerung aufsuchen können?
Stille Gefahren spürt man nicht
Einen zu hohen Augeninnendruck zum Beispiel. Er kann mit zunehmendem Alter den Sehnerv schädigen und zu Gesichtsfeldeinschränkungen bis hin zur Erblindung führen. Das Krankheitsbild heisst Grüner Star. Demgegenüber können ein Grauer Star oder eine altersbedingte Makuladegeneration zu unscharfem Sehen führen. Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut, genauer gesagt der Makula. Die Makula ist der Teil des Auges, mit dem wir scharf und farbig sehen.
Schon mal von Leberflecken im Auge gehört?
Sie sind zwar selten und machen keine Beschwerden, können aber zu bösartigen Veränderungen auf der Aderhaut führen. Solche Melanome kann man selbst nicht sehen.
Selbst bei bedecktem Himmel die Augen schützen
Zu viel UV-Strahlung kann die Augen schädigen und zum Grauen Star, zu einer Makuladegeneration, zu Ablagerungen auf der Bindehaut, zum Überwachsen der Bindehaut auf die Hornhaut – ein sogenanntes Flügelfell – sowie zu bösartigen Hautveränderungen an den Augenlidern führen. Besondere Gefahr droht in den Bergen, im Schnee und auf dem Wasser, weil dort durch hohe Reflexion die Belastung noch intensiver ist. Aber Achtung: Auch ein bedeckter Himmel im Unterland lässt UV-Strahlung durch. Sonnenbrille und Sonnenhut schützen vor dieser Strahlung.
Auch das Auge braucht Vitamine
Die Augen brauchen Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Besonders Menschen mit Problemen im Darm oder nach einer Operation am Bauch leiden manchmal unter einem Vita minmangel, der Sehnerv und Netzhaut schädigen kann. Damit die Augen gut versorgt sind, braucht es eine ausgewogene Ernährung mit frischem Gemüse, etwas Fisch und gesunden Fetten.
Rauchen verstopft die Gefässe im Auge
Rauchen kann nicht nur eine Makuladegeneration und die Trübung der Linse beschleunigen, sondern auch zur Arterienverkalkung führen, die im Auge das Risiko für Gefässverschlüsse erhöht. Solche Augeninfarkte können mit einer Erblindung enden. Darum: Plötzlicher kompletter oder teilweiser Sehverlust ist meist schmerzlos, sollte aber sofort abgeklärt werden.
Diabetes, zu viel Cholesterin und zu hohen Blutdruck behandeln
Alle drei Erkrankungen verändern die Blutgefässe, auch im Auge. Bereiche der Makula und des Sehnervs schwellen an, können eine Sehverschlechterung auslösen und bis zur Erblindung führen. Auch das Risiko für Gefässverschlüsse steigt. Diese Veränderungen lassen sich im Auge erkennen.
Gut schlafen heisst gut sehen
Schnarchen und Atemaussetzer erhöhen das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Bluthochdruck, aber auch für Augenerkrankungen. Hier ist eine Abklärung beim Hausarzt sinnvoll.
Bei plötzlichen Veränderungen sofort reagieren
Sie sehen von einem Moment auf den andern viel schlechter, es tauchen schlagartig Punkte und Fäden auf, die sich bewegen, oder Sie sehen Lichtblitze? Dann sollten Sie zügig einen Augenarzt aufsuchen. Derartige Symptome können Hinweise für Gefässverschlüsse oder Anzeichen für Netzhautlöcher sein, die unbehandelt zu einer Netzhautablösung führen können.
Kontrollen sind das A und O
Alle diese Fakten machen deutlich, wie wichtig regelmässige Kontrollen bei der Augenärztin oder beim Augenarzt sind. Die Pallas Kliniken sind ein Netzwerk von über 120 Expertinnen und Experten an 17 Standorten. Seit über 30 Jahren bieten sie eine umfassende Augenexpertise unter einem Dach. Von der Routineuntersuchung bis zur Spezialbehandlung, egal, welches Versicherungsmodell Sie haben. Weiterweisungen sind nicht nötig. Jährlich über 150 000 Patientinnen und Patienten vertrauen auf die Kompetenz der Pallas Kliniken. – www.pallas-kliniken.ch
Dr. med. Petra Schwarzer von den Pallas Kliniken in Bern.
Informationen über:
Tel. 058 335 00 00 oder
www.pallas-kliniken.ch
–




Zu gewinnen: drei Holzschneidebretter mit speziellem Pallas-Panorama-Messer. Haben Sie alles genau gelesen? Dann sollte Ihnen die Beantwortung der Wettbewerbsfrage leicht fallen:Was kann zu Grünem Star führen?
Ein zu hoher:
A U _ E N _ _ N E N _ _ U C KLösungswort per E-Mail an:
marketing@pallas-kliniken.ch
oder per Postkarte an:
Pallas Kliniken AG
Marketing
Tannwaldstrasse 2
4600 Olten
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025