Raus aus dem Alltag und den eigenen vier Wänden, rein in einen bereichernden Gruppenaufenthalt! Jedes Jahr organisiert die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft unvergessliche Auszeiten für Betroffene der unheilbaren Erkrankung des Nervensystems. Dafür ist die wertvolle Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern unverzichtbar.

Ein Beitrag unseres Partners Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

Multiple Sklerose (MS) verändert das Leben von Betroffenen und ihrer Angehörigen nachhaltig. Diese entzündliche neurologische Erkrankung kann Körperfunktionen schwer beeinträchtigen und somit Träume in weite Ferne rücken lassen – über Nacht oder schleichend über längere Zeit.

Die erste Adresse für Fragen rund um diese noch unheilbare chronische Krankheit ist die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft. Sie bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, wozu auch zwei- bis dreiwöchige Gruppenaufenthalte in Kliniken oder Erholungszentren zählen. Für viele MS-Betroffene sind sie das Highlight des Jahres, denn sie schenken ihnen eine wertvolle Abwechslung zum Alltag – und den Angehörigen eine Verschnaufpause.

Freie Zeit sinnstiftend einsetzen

Damit möglichst viele MS-Betroffene von einem Gruppenaufenthalt profitieren und ein Stück Leichtigkeit geniessen können, braucht es viele helfende Hände. Deshalb sucht die Schweiz. MS-Gesellschaft laufend nach Verstärkung für ihr Freiwilligen-Team. Es warten tolle Ausflüge, anregende Gespräche und mehr.

Die freiwilligen Betreuungspersonen unterstützen während 8 bis 14 Tagen zusammen mit maximal 20 Kolleginnen und Kollegen eine Gruppe von mehreren MS-betroffenen Gästen. Die Voraussetzungen für das wohltätige Engagement sind Offenheit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen sowie körperliche und psychische Belastbarkeit.

Pflegerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Geleitet werden die Aufenthalte von zwei diplomierten Pflegefachpersonen und eine optimale Einführung in die Aufgaben ist gewährleistet. Und ganz wichtig: Berührungsängste braucht es keine, denn die MS-Betroffenen teilen mit, in welcher Form sie Unterstützung brauchen und möchten.

Wertschätzung ist garantiert

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten nicht nur viel, sie erhalten auch viel zurück. Während eines Gruppenaufenthalts knüpfen sie neue Freundschaften, erweitern ihre Kompetenzen, erfahren viel Dankbarkeit und ermöglichen unbeschwerte Momente.

Für die Dauer des freiwilligen Einsatzes sind die Betreuungspersonen durch die Schweiz. MS-Gesellschaft versichert, erhalten kostenlose Verpflegung und Unterkunft, auch Spesen werden vergütet. Teil des Pakets ist auch die unentgeltliche Teilnahme an Weiterbildungen und Kursen der Schweiz. MS-Gesellschaft und benevol.

Möchten auch Sie Ihre freie Zeit in einem Gruppenaufenthalt einsetzen und zur Verbesserung der Lebensqualität von MS-Betroffenen und ihren Angehörigen beitragen? Die Schweiz. MS-Gesellschaft freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

 

 

.