Ausgabe März/ April 2025

Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Wir Menschen teilen mit ihnen 97 Prozent unserer Gene und trotzdem rauben wir ihnen rücksichtslos den Lebensraum und verhindern kaum, dass sie vom Aussterben bedroht werden: die Rede ist von den Orang-Utans auf Sumatra. Über diese eindrücklichen Waldmenschen und ihre schwierige Lebenssituation hat Peter Jaeggi eine Reportage verfasst. Sumatra-Orang-Utans wohnen mehrheitlich in den Bäumen dichter Regen- und Bergwälder. Trotz den bestehenden Gesetzen werden auf der indonesischen Insel grosse Gebiete für Plantagen oder den Strassenbau gerodet und rauben den Waldbewohnern systematisch ihre Lebensgrundlage, so dass nur noch kleinere, isolierte Populationen im Norden Sumatras überleben. Gejagt werden diese scheuen Tiere daneben, um die Plantagen zu schützen. Dazu erschiessen Wilderer die Orang-Utan-Mütter, um ihre Babies als begehrte Haustiere zu verschachern.
Wie die Schweizer Umweltstiftung PanEco mit einem einzigartigen Projekt verletzte Waldmenschen medizinisch betreut und für solche Tiere, die sich nicht mehr auswildern lassen, eine Oase geschaffen hat, erfahren Sie ab Seite 24. Ich versuche, mich regelmässig zu fragen, was mir im Leben wirklich wichtig ist, was mich antreibt, was meinem Dasein Sinn gibt. Dabei erinnerte ich mich an all diese wunderbaren Fragebogen berühmter Verfasser, die zum Nachdenken anregen. Max Frisch hat uns mit seinen Fragen einen Spiegel vorgehalten. Aber Jahrzehnte zuvor, bereits 1886, füllte Marcel Proust seinen berühmten Fragebogen zum ersten Mal aus und etablierte damit in den Pariser Salons eine Kunstform, die subversiv und gleichzeitig erhellend in unsere Seelen schaut.
Erfunden hat diesen Seelenspiegel aber auch nicht Proust. Im England des 19. Jahrhunderts gehörte es zum Gesellschaftsspiel der High Society, sich über solche Fragespiele zu ergründen und gegenüber anderen auch preiszugegeben. Deshalb fand ich, dass wir doch unter uns dieses Spiel weitertreiben könnten. Und habe meine Fragen Milena Moser, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz, vorgelegt. Ihre Antworten sind nicht nur überraschend, sondern wunderbar inspirierend.
Ich möchte auch Ihre Gedanken zum Sinn des Lebens erfahren. Nehmen Sie sich doch einen Moment Zeit, Ihre Prioritäten, Ihre Wünsche und Hoffnungen mit unserem Fragebogen zu formulieren. Als eine Art persönliche Standortbestimmung. Oder als Spiel mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner.  Hier der Link dazu. Wenn Sie uns an Ihren Antworten teilnehmen lassen, können wir in einer Zeit, in der so vieles in Frage steht, gemeinsam mit anderen  Leserinnen und Lesern dieses Spiel der Selbstergründung geniessen und darüber nachdenken, wo wir weshalb stehen.

In diesem Sine auf ein sinnvolles Dasein
Ihr Kurt Aeschbacher
Herausgeber 50plus

 

Unsere Themen in der März / April 2025 Ausgabe sind:

WISSEN
Höchstalter der Tierarten: Eine Milliarde Herzschläge
Ornithologie: Die Wasseramsel

MENSCHEN
Fragebogen: Schriftstellerin Milena Moser
Sagenwanderer Andreas Sommer: In der Anderswelt

DOSSIER
Orangutan Haven: Rettungsinseln statt Käfige für behinderte Menschenaffen

GRÜNER LEBEN
Plantfluencer: Die neue grüne Welle
Farne: Eine der ältesten Pflanzengruppen unserer Welt

GENUSS
Säuren und Basen: Genussvolles Gleichgewicht
Morel kocht: Le canard oublié
Rezepte von Betty Bossi: Gerichte gesund und schmackhaft

WANDERN
Blueschtwanderungen: Aufblühen mit der Natur
Der Blaue Reiter: Auf den Spuren der Künstlergruppe
Leserreise: Bayerischer Wald – Böhmerwald
Leserreise: Weimar sowie Brügge und Gent

GESUNDHEIT
Wissen kurz und knapp
Demenz: Wird Alzheimer heilbar?
Telemedizin: Effiziente Betreuung bei Herzinsuffizienz

FINANZEN
Steuererklärung: Online ist es weniger schmerzhaft
Fragen und Antworten
Erben: Unterschrift auf dem Umschlag

Mobilität
Mobilität kurz und knapp
Gaming: Neues Mittel gegen das Warten im Auto

Wir wünschen viel Spass beim Lesen! Die nächste Ausgabe erscheint am 8. Mai 2025.