So gravierend die Corona-Krise auch ausfallen mag. Die Aktien- und Immobilienmärkte werden auch diese Rückschläge verdauen. Das lehrt die Geschichte. Die Durststrecke für reine Zinslipicker hat sich dagegen nochmals verlängert.

VON FREDY GILGEN

«Jetzt auch das noch», klagen frustrierte Anleger zu Recht. Die Corona-Krise hat nun auch die Aktienmärkte mächtig durchgeschüttelt und für massive Kursverluste gesorgt. Nachdem die Sparanlagen und andere Festverzinsliche schon seit Jahren als Renditebringer ausgefallen sind, hat es also auch die Dividendenwerte erwischt, jene Anlageklasse, die in den letzten zehn Jahren die höchsten und zuverlässigsten Erträge brachte. Und nicht wenige Marktbeobachter sind überzeugt, dass nun eine  schwere Rezession und eine längerfristige Baisse an den Aktienmärkten folgen werde, ein so genannter Bärenmarkt also.

Für Altersparer wird es also eng und enger. «Geldanlegen lohnt sich offensichtlich nirgends mehr», werden Fatalisten sagen. Doch die Flinte einfach ins Korn zu werfen, ist keine Option. Denn dem Sparen, und insbesondere Vorsorgesparen in der dritten Säule, kommt wegen der zunehmenden Probleme in der ersten und zweiten Säule eine immer grössere Bedeutung zu. Die Politik wird diese Problematik nur ansatzweise lösen können. Das überobligatorische Sparen bleibt ein Muss.

Weiter Sparen, aber wie?
Klar ist: Das klassische Sparen auf dem Konto ist keine Alternative mehr. Bis vor 15 Jahren machte dieses Sparen viel Sinn. Etwas beiseitelegen und dieses Etwas dank Zins und Zinseszins sukzessive anwachsen lassen. Im Nullzinsalter ist dieser vor allem langfristig wirksame Vermögensgenerator praktisch ausgefallen. Und das dicke Ende kommt hier noch. Die Corona-Krise hat bereits dazu geführt, dass einige Notenbanken die Leitzinsen noch weiter gesenkt haben. Die Schweizerische Nationalbank wird früher oder später nachziehen müssen. Negativzinsen auch für Kleinsparer dürften dann kaum mehr lange auf sich warten lassen. Der Notgroschen sollte trotzdem auf dem Konto verbleiben. Das Bargeld im Tresor oder unter der Matratze horten, verursacht nämlich noch deutlich höheren Kosten. Experten rechnen hier mit zwei bis vier Prozent. Obligationen haben sich dagegen während der jüngsten Turbulenzen recht gut gehalten. Weil der Zinstrend weiter rückläufig war und ist, resultierten sogar mit Staatsoblis mit negativen Coupons beachtliche Kursgewinne. In den letzten fünf Jahren waren die Renditen mit Ausnahme von 2017 immer positiv und auch während der Corona-Krise schnitten diese Festverzinslichen bisher recht gut ab. Als krisenfeste Anlage bewährt hat sich auch Gold, allerdings nicht im gewohnten Ausmass. Lange erwiesen sich sodann auch Immoblilienanlagen gegenüber dem Covid19-Virus als resistent. Seit Mitte März gaben jedoch auch deren Kurse deutlich nach.

Aktienmärkte werden sich auch diesmal erholen
Noch gründlicher dürfte den Vorsorgesparer die Lust auf Aktien vergangen sein. Das ist nach dem dramatischen Corona-Schock zwar verständlich, aber trotzdem falsch. Mittel- und langfristig bieten Dividendenpapiere unverändert die besten Perspektiven für den Vorsorgesparer. Die Geschichte gibt tatsächlich Hoffnung: Auch nach den bisher drei schwersten Pandemien der letzten 63 Jahre waren die Taucher jeweils rasch wettgemacht. Die asiatische Grippe von 1957/58, die weltweit rund eine Million Tote forderte, brachte der US-Börse leichte Verluste von 13 Prozent. In den drei darauffolgenden Jahren kletterte sie aber um 44 Prozent, bei der noch gravierenderen Hongkong-Grippe von 1968/70 und der Sars-Epidemie von 2002/03 waren ähnliche Ausschläge an den Finanzmärkten zu verzeichnen.

Weiterer Inhalt nur für eingeloggte Besucher...   Loggen Sie sich ein um alles zu sehen:
Noch kein Login? Kein Problem! Registrieren Sie sich einmalig und profitieren Sie von vielen weiteren Club-Vorteilen.